Bibelessay zu Johannes 9,1-41

Am Beginn dieses Evangeliums nach Johannes über den Blindgeborenen steht die Frage: „Wer hat gesündigt?“ Diese Frage richtet die Aufmerksamkeit auf die Vergangenheit, ähnlich wie die Frage: „Wer war schuld?“mehr …

Wien: Sorge um Anti-NS-Glaskunstwerk am Stephansplatz

70039253251__0C103558-FF8F-48B1-B95D-5350A4D4A039Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit lud zum Gedenken an "Anschlussgesetz" vor 85 Jahren in bisher kirchlich vermietete Anwaltsräume mit moderner "Glasmalerei", das Nürnberger Rassengesetze thematisiert - Künstler Herwig Steiner besorgt über "Nachnutzung" nach Mietvertragsendemehr …

Kurt Schubert - Feier zum 100. Geburtstag

Dienstag, 28. März 2023, 18.00 Uhr, Großer Festsaal, Universität Wien, Hauptgebäude, Universitätsring 1

Pasted Graphic 1

Programm
Begrüßung und einleitende Worte

Rektor Sebastian Schütze
Kardinal Christoph Schönborn
Oberrabbiner Jaron Engelmayer
Minister und Rektor a.D. Hans Tuppy
Rektor Martin Procházka (Olomouc)
Dekanin Christina Lutter

Kurzbeiträge zum Leben und Schaffen von Kurt Schubert
Mit Ausschnitten aus einem ORF-Film von Klaus Ther

Eva Schubert: Kurt Schubert in der Familie
Günter Stemberger (Uni Wien): Kurt Schubert als Wissenschaftler und das Institut für Judaistik
Martin Jäggle (Koordinierungsausschuss): Der Beitrag Kurt Schuberts zur interreligiösen Verständigung
Hannah Lessing (Nationalfonds der Republik Österreich): Kurt Schubert und sein Beitrag zur Erinnerungskultur

Moderation

Gerhard Langer

Abschließende Worte

Vladimir Levin: The Center of Jewish Art, Hebrew University of Jerusalem

Musikalisch
führt sie der Wiener Jüdische Chor unter der Leitung von Roman Grinberg durch das Programm

Anschließend laden wir zu einem kleinen Buffet

Programm

Herzliche Einladung!

Bibel lesen christlich jüdisch

Trauer um Wolfgang Schallenberg

Früherer Botschafter unterstützte durch viele Jahre Arbeit des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Der Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit trauert um den am Mittwoch im Alter von 93 Jahren verstorbenen langjährigen Diplomaten Wolfgang Schallenberg. "Mit ihm verlieren wir unser ältestes Beiratsmitglied, eine beeindruckende und bedeutende Persönlichkeit. In großer Treue hat er durch viele Jahre die Arbeit des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit unterstützt", heißt es in einem Brief, den der Ausschuss Außenminister Alexander Schallenberg zum Ableben seines Vaters übermittelt hat.
Wolfgang Schallenberg habe trotz seines hohen Alters bis zuletzt die Wichtigkeit der christlich-jüdischen Verständigung und des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit für Österreich betont, strich Ausschuss-Präsident Martin Jäggle in dem Kondolenzschreiben hervor. "Für ihn war ohne christlich-jüdische Verständigung eine Zukunft Österreichs undenkbar. So bewahren wir in großer Dankbarkeit das Gedenken an Ihren Vater", so Jäggle.
Wolfgang Schallenberg wirkte in Jahrzehnten seiner Tätigkeit als Diplomat als Botschafter Österreichs in Indien, Spanien und Frankreich. Von 1992 bis zur Pensionierung 1995 war er Generalsekretär im Außenministerium und prägte u.a. die Vorbereitungen Österreichs für den EU-Beitritt.mehr …

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Unser Datenschutz.

Mitglied werden oder Newsletter abonnieren