Martin Jäggle: Integration – eine Friedensarbeit?!

Der 1938 zerstörte Hubertempel hat uns hier zusammengeführt und wir gedenken auch der vernichteten jüdischen Gemeinde, die ihn erbaut hat, damit er ihrem Lob des Ewigen und ihrem Lernen diene. Wir vermissen heute nicht nur das Gebäude, sondern auch die Jüdinnen und Juden dieser Gemeinde. Die Dämonisierung und Entrechtung der jüdischen Bevölkerung hat ihren Ausschluss aus dem gesellschaftlichen Leben gesichert und ihnen das Recht auf Leben genommen. Als es notwendig war, gab es dann zu wenig Gerechte, aber mehr als wir wissen. Derer ist auch zu gedenken. Das gesellschaftliche, politische und kirchliche Paradigma für das Zusammenleben war damals Exklusion der jeweils Anderen. Wäre Integration heute eine Lösung?
Der Anspruch, ja die Forderung nach Integration sind verständlich und doch ambivalent. Woran wäre denn erkennbar, dass Integration gelungen ist? Wenn alle dasselbe essen, trinken, sprechen, sich in gleicher Weise kleiden, verhalten und dieselben Feste feiern? Gelten als voll integriert jene, die sich nicht mehr von der Mehrheitsgesellschaft unterscheiden oder wenn die Mehrheitsgesellschaft sie nicht mehr als störend empfindet?
Biblisch lässt sich kein Anspruch auf eine so verstandene Integration begründen. Kein Bibeltext ist im Kontext einer homogenen Gesellschaft entstanden. Migrationserfahrungen aller Art prägen die Bibel, alle sozialen Forderungen orientieren sich am Gemeinwohl, sogar wenn Israel in der Minderheit ist wie im babylonischen Exil, gilt: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe, und betet für sie zum HERRN; denn in ihrem Wohl liegt auch euer Wohl!“ (Jer 29,1) Gemeinwohl wird nicht durch Einordnung oder Unterordnung verwirklicht. Zu diesem Gemeinwohl gehört der gesellschaftliche Zusammenhalt und gehört die Sorge um ein gutes Leben für alle, und die sind verschiedenen.
Die Demokratiefähigkeit einer Gesellschaft entscheidet sich am Umgang mit Verschiedenheit. Wir brauchen eine „Kultur der gegenseitigen Anerkennung“ (Charles Taylor), wir brauchen eine Schule des gemeinsamen Lernens an Unterschieden. Wer - aus welchen Gründen auch immer - meint, Vielfalt bekämpfen zu müssen, schwächt zugleich die Menschenrechte. Denn aus menschenrechtlicher Sicht sollen alle Menschen „die Chance haben, eigene Lebensentwürfe in Freiheit zu finden und zu verwirklichen.“ (Heiner Bielefeldt)
Integer bedeutet unversehrt und Integration demnach Wiederherstellen einer Einheit. Diese Einheit kann nur eine „Einheit in Vielfalt“ sein, so das Motto der EU. Ohne Dialogprozesse, ohne Prozesse der Auseinandersetzung und Verständigung wird diese Art der Integration aber nicht möglich sein. Zwei wichtige Praxisformen des Dialogs seien hier benannt:
– „side by side“: Hier geht es um gemeinsame Förderung von Gemeinwohl und Gerechtigkeit, wofür gegenseitiger Respekt und Offenheit notwendig sind. - „face to face“: Hier geht es um ein Gespräch, in dem auch Schmerz- und Kritikpunkte benannt werden, in der Begegnung zu Freundschaft werden und der spirituelle Reichtum geteilt werden kann.
Wir brauchen neue Formen des Miteinanders verschiedener kultureller und religiöser Beheimatungen und sozialer Herkünfte. Der Prophet Heskiel, den meisten unter Ezechiel bekannt, gibt Israel Hoffnung, vielleicht auch uns:
„Ich gebe euch ein neues Herz und einen neuen Geist gebe ich in euer Inneres. Ich beseitige das Herz aus Stein aus eurem Fleisch und gebe euch ein Herz aus Fleisch.“ (Ez 36,26)

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Unser Datenschutz.